Risiko Management in der Gaming-Branche: Operationelles Risiko und Bewertung
In der Gaming-Branche ist Risikomanagement von entscheidender Bedeutung, um den Erfolg und die Stabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Neben dem strategischen Risikomanagement müssen auch operativere Aspekte, wie das Management von operationellen Risiken, berücksichtigt werden. In diesem Artikel wird auf das https://izzi-casinos.de/ Konzept des operationellen Risikos eingegangen und Methoden zur Bewertung dieser Art von Risiken vorgestellt.
Was ist Operationelles Risiko?
Operationelles Risiko bezieht sich auf die Gefahr von Verlusten oder Schäden, die durch die Führung oder Durchführung von Geschäftsaktivitäten entstehen. Dies kann bei der Gaming-Branche unter anderem durch das Management von Spieleentwicklung, Marketing und Vertrieb, Zahlungsverkehr und Kundenservice geschehen.
Einige Beispiele für operationelle Risiken in der Gaming-Branche sind:
- Fristabläufe: Die Missachtung von Fristen bei der Veröffentlichung neuer Spiele oder die Nichterfüllung von Lieferterminen.
- Budgetüberschreitung: Die Überschreitung von Etatbudgets für Marketingkampagnen, Personal oder andere operative Ausgaben.
- IT-Sicherheitsrisiken: Die Gefahr von Hackerangriffen, Datenverlust oder andere Sicherheitsbedrohungen im Zusammenhang mit der Verwendung von IT-Systemen.
Bewertung von Operationellen Risiken
Die Bewertung von operationellen Risiken ist entscheidend, um die Schwere und Wahrscheinlichkeit derartiger Ereignisse zu bestimmen. Hierfür können verschiedene Methoden verwendet werden:
- Risk-Matrix : Eine Risk-Matrix ist ein grafisches Werkzeug zur Visualisierung der Risikoeinschätzung. Es wird eine Tabelle erstellt, in der die wahrscheinliche Auswirkung eines Ereignisses (Höhe) und seine Wahrscheinlichkeit (Breite) gegenübergestellt werden.
- Risikoanalyse : Eine Risikoanalyse umfasst das Ermitteln der Ursache eines potenziellen Risikoeinflusses, die Identifizierung betroffener Systeme oder Prozesse und die Bewertung möglicher Auswirkungen.
- SWOT-Analyse : Eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) kann verwendet werden, um das eigene Unternehmen in Bezug auf operationelle Risiken zu analysieren.
Beispiel für die Bewertung von Operationellen Risiken
Ein Beispiel für die Bewertung von operationellen Risiken ist die Veröffentlichung eines neuen Online-Spiels. Hierfür müssen die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:
- Fristablauf : Der Fristablauf für die Veröffentlichung des Spiels ist ein wichtiger Punkt, da eine Missachtung dieser Frist möglicherweise zu erheblichen Schäden führen kann.
- Budgetüberschreitung : Die Budgetüberschreitung für Marketingkampagnen oder Personal kann ebenfalls ein Risiko darstellen.
- IT-Sicherheitsrisiken : Die Gefahr von Hackerangriffen oder Datenverlust im Zusammenhang mit der Verwendung von IT-Systemen sollte nicht vernachlässigt werden.
Mithilfe einer Risk-Matrix können die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen dieser Ereignisse wie folgt bewertet werden:
| Ereignis | Wahrscheinlichkeit (Breite) | Auswirkung (Höhe) |
|---|---|---|
| Fristablauf | 80% | 90% |
| Budgetüberschreitung | 70% | 60% |
| IT-Sicherheitsrisiken | 40% | 30% |
Basierend auf diesen Bewertungen kann das Unternehmen Maßnahmen ergreifen, um diese Risiken zu minimieren. Zum Beispiel kann ein Fristablauf durch die Priorisierung der Veröffentlichung des Spiels und die Abschottung von Ressourcen erreicht werden.
Zusammenfassung
In diesem Artikel wurde auf das Konzept des operationellen Risikos in der Gaming-Branche eingegangen und Methoden zur Bewertung dieser Art von Risiken vorgestellt. Die Bewertung von operationellen Risiken ist entscheidend, um die Schwere und Wahrscheinlichkeit derartiger Ereignisse zu bestimmen und Maßnahmen zur Minimierung dieser Risiken zu ergreifen.
Anhang
Folgende Literatur kann als weiterführende Lektüre empfohlen werden:
- Risikomanagement in der Unternehmenspraxis : Ein Leitfaden für Unternehmen, um mit operationellen Risiken umzugehen.
- Die SWOT-Analyse : Eine Methode zur Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen eines Unternehmens.
Quellen
- European Gaming Market Report 2022 : Ein Bericht über den europäischen Gaming-Markt und die damit verbundenen Risiken.
- Gaming Industry Insights : Eine Sammlung von Artikeln und Studien zu Themen aus der Gaming-Branche.
style=”display:none;”>




















































